You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Unsere Angebote und Leistungen

Prävention

Was wir tun? Etablierte Präventionsprojekte mit Anmeldemöglichkeit

Hilfe

Wohin kann ich mich wenden wenn …? Ansprechpartner

Netzwerk

Vorstellung Präventionsoffensive
 

Was wir tun ...

Die Suchtprävention bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak oder Drogen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.

Ziel der Suchtprävention ist es, das Entstehen einer Abhängigkeit zu vermeiden und somit die Gesundheit sowie das soziale Umfeld zu schützen.

Dafür ist es erforderlich, Gefahren, die zu einer Abhängigkeit führen können, möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Dazu gehören sowohl Aufklärungsarbeit, als auch die Förderung von sozialen Kompetenzen, wie beispielsweise Stressbewältigung.

Prävention

Die Suchthilfe bezeichnet alle Maßnahmen, die zur Unterstützung und Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen ergriffen werden.

Ziel der Suchthilfe ist es, Betroffenen dabei zu helfen, ihre Abhängigkeit zu überwinden und ein suchtfreies Leben zu führen. Dazu gehören neben der medizinischen Behandlung auch psychologische, soziale und berufliche Unterstützungsmöglichkeiten.

Die Suchthilfe kann sowohl ambulant als auch stationär und in unterschiedlichen Settings wie z.B. in Selbsthilfegruppen oder Familienberatungsstellen angeboten werden.

Um die Suchthilfe im Landkreis bedarfsgerecht zu gestalten, existieren verschiedene Gremien, in denen sich Fachkräfte unterschiedlicher Institutionen zusammenfinden, um aktuelle Themen zu besprechen und das Hilfeangebot dem Bedarf anzupassen.

Der Suchthilfeverbund trifft sich zweimal jährlich und besteht aus Ärzt*innen aus den Kliniken und der Ärzteschaft, Berater*innen der ambulanten Suchthilfe, Personen aus der Selbsthilfe und den Kommunalen Suchtbeauftragten.

Neben dem Suchthilfeverbund gibt es noch das Kommunale Netzwerk für Suchtprävention und Suchthilfe, welches sich einmal jährlich trifft und aus Fachkräften sowie Vertreter*innen der Schulen, Behörden, Straffälligenhilfe, Polizei, Politik etc. besteht.

Daneben existieren verschiedene Qualitätszirkel und Arbeitskreise, die dazu beitragen, die Angebote im Landkreis zu verbessern und zu aktualisieren.

Suchthilfeverbund im Landkreis Ludwigsburg

Schulungsangebote zur Prävention

Wir sind ausgebildete Trainerinnen für verschiedene Präventionsworkshops, die sie nach Besuch einer unserer Multiplikatorenschulungen selbständig an Ihrer Schule/ Ihrer Einrichtung durchführen können: Grüner Koffer Cannabis, Cannabis-QuoVadis, Klang meines Körpers (Essstörungen), Move (TNT Schulung geplant)

Wir bieten damit Lehrkräften, Fachkräften der Schulsozialarbeit oder der Jugendhilfe Schulungen zu Präventionsmethoden, die für Schulklassen oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. Jugendzentren) geeignet sind und mit wenig Aufwand fundierte Präventionsbotschaften an Jugendliche vermitteln, die zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen führen und Einstellungsänderungen positiv beeinflussen können. Für Schulungsanfragen oder zur Ausleihe weiterer Präventionsangebote kommen sie einfach auf uns zu. Wir helfen auch gerne bei der Planung und Umsetzung der Workshops.
[ suchtbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de ]

Fachwoche Alkohol in der Schwangerschaft – Ausstellung ZERO!

Die Ausstellung ZERO! informiert erlebnisorientiert über Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und die damit verbundenen Folgen. Nach Schätzung des Bundesdrogenbeauftragten kommen hierzulande noch immer jährlich rund 10.000 Kinder auf die Welt, die unter einer Form der Fetalen Alkoholspektrum-Störung (FASD) leiden. Diese Schädigungen, die ausschließlich durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen, sind zu 100 % vermeidbar!

Gerne möchten wir Vertreter der Presse, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsförderung und alle Interessierten einladen, um sich über dieses wichtige Thema zu informieren.

Auftaktveranstaltung am 11.03.2025 um 17Uhr

Programm:
Eröffnung der Ausstellungswoche und Begrüßung der Gäste
Grußwort des Sozialdezernenten des Landkreis Ludwigsburg, Herrn Christos Vavouras
Impulsreferat: „FASD – es geht uns alle an!“, Referentinnen Tanja Jäger und Sandra Romer, zertifizierte FASD-Fachkräfte
Besichtigung der Ausstellung und Möglichkeit zum Austausch

AUSSTELLUNGSWOCHE
Ausstellungsbesuch täglich ohne Voranmeldung
10.03.2025 ab 11 Uhr bis 17 Uhr
11.03.2025 bis 13.03.2025 von 08:30 Uhr bis 16 Uhr
14.03.2025 von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

WORKSHOPS für Schulklassen und Gruppen
"Ihr wisst es – in der Schwangerschaft kein Alkohol. – Ok! Aber wirklich gar kein Alkohol oder geht ein Glas? Ist das nicht nur Mädchenkram?"
Zeitrahmen: ca. 90 min (Workshop plus Ausstellungsbesuch) || Referentinnen: T. Jäger und S. Romer (beide zertifizierte FASD-Fachkraft) || Voranmeldung erforderlich: suchtbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de

DIGITALE FACHVORTRÄGE (kostenlos)

FASD – lebenslange Folgen mütterl. Alkoholkonsums während der Schwangerschaft
Häufigkeit - Krankheitsbild - persönliche Folgen und gesellschaftliche Relevanz - Strategien für den schulischen Kontext - Fortbildung für LehrerInnen und Interessierte pädagogische Fachkräfte
Referentin: T. Jäger (zertifizierte FASD- Fachkraft)
Termin: 12.03.2025, 19 Uhr online
Anmeldung: suchtbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de oder www.fb40-lk-ludwigsburg.de/...

FASD- wie kann der Alltag gelingen!?
Gerade Kinder/Jugendliche mit FASD stellen ihre Bezugspersonen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Wie kann diesen Herausforderungen begegnet werden? Was könnte gerade im Zusammenleben helfen, um gemeinsam besser durch den Alltag zu kommen?
Online Vortrag für alle Interessierten
Referentin: S. Romer (zertifizierte FASD-Fachkraft)
Termin: 13.03.2025 19 Uhr online
Anmeldung: suchtbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de oder www.fb40-lk-ludwigsburg.de/...