Was ist Sucht? Und Wer wir sind?
Was ist Sucht? Und Wer wir sind?
Was wir tun? Etablierte Präventionsprojekte mit Anmeldemöglichkeit
Wohin kann ich mich wenden wenn …? Ansprechpartner
Vorstellung Präventionsoffensive
Die Suchtprävention bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak oder Drogen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Ziel der Suchtprävention ist es, das Entstehen einer Abhängigkeit zu vermeiden und somit die Gesundheit sowie das soziale Umfeld zu schützen.
Dafür ist es erforderlich, Gefahren, die zu einer Abhängigkeit führen können, möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Dazu gehören sowohl Aufklärungsarbeit, als auch die Förderung von sozialen Kompetenzen, wie beispielsweise Stressbewältigung.
PräventionDie Suchthilfe bezeichnet alle Maßnahmen, die zur Unterstützung und Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen ergriffen werden.
Ziel der Suchthilfe ist es, Betroffenen dabei zu helfen, ihre Abhängigkeit zu überwinden und ein suchtfreies Leben zu führen. Dazu gehören neben der medizinischen Behandlung auch psychologische, soziale und berufliche Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Suchthilfe kann sowohl ambulant als auch stationär und in unterschiedlichen Settings wie z.B. in Selbsthilfegruppen oder Familienberatungsstellen angeboten werden.
Um die Suchthilfe im Landkreis bedarfsgerecht zu gestalten, existieren verschiedene Gremien, in denen sich Fachkräfte unterschiedlicher Institutionen zusammenfinden, um aktuelle Themen zu besprechen und das Hilfeangebot dem Bedarf anzupassen.
Der Suchthilfeverbund trifft sich zweimal jährlich und besteht aus Ärzt*innen aus den Kliniken und der Ärzteschaft, Berater*innen der ambulanten Suchthilfe, Personen aus der Selbsthilfe und den Kommunalen Suchtbeauftragten.
Neben dem Suchthilfeverbund gibt es noch das Kommunale Netzwerk für Suchtprävention und Suchthilfe, welches sich einmal jährlich trifft und aus Fachkräften sowie Vertreter*innen der Schulen, Behörden, Straffälligenhilfe, Polizei, Politik etc. besteht.
Daneben existieren verschiedene Qualitätszirkel und Arbeitskreise, die dazu beitragen, die Angebote im Landkreis zu verbessern und zu aktualisieren.
Wir sind ausgebildete Trainerinnen für verschiedene Präventionsworkshops, die sie nach Besuch einer unserer Multiplikatorenschulungen selbständig an Ihrer Schule/ Ihrer Einrichtung durchführen können: Grüner Koffer Cannabis, Cannabis-QuoVadis, Klang meines Körpers (Essstörungen), Move (TNT Schulung geplant)
Wir bieten damit Lehrkräften, Fachkräften der Schulsozialarbeit oder der Jugendhilfe Schulungen zu Präventionsmethoden, die für Schulklassen oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. Jugendzentren) geeignet sind und mit wenig Aufwand fundierte Präventionsbotschaften an Jugendliche vermitteln, die zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen führen und Einstellungsänderungen positiv beeinflussen können. Für Schulungsanfragen oder zur Ausleihe weiterer Präventionsangebote kommen sie einfach auf uns zu.
Wir helfen auch gerne bei der Planung und Umsetzung der Workshops.
Alle Präventionsangebote | [ suchtbeauftragte@landkreis-ludwigsburg.de ]
Digitale Medien sind längst Teil des Alltags – auch für die Jüngsten. Schon Kleinkinder kommen früh mit Smartphone, Tablet oder Fernseher in Kontakt, doch was bedeutet das für ihre Entwicklung? Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder dabei unterstützen, einen gesunden und kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu erlernen? Unser Fachabend bietet praxisnahe Einblicke in die Medienwelt von Kindern im Kleinkindalter. Wir beleuchten Chancen und Risiken der frühen Mediennutzung, zeigen auf, welche Inhalte Kinder faszinieren, aber auch überfordern können und geben konkrete Empfehlungen für einen altersgerechten, sicheren und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
Wann: 13.10.2025, 17:30 Uhr Ankommen, 18:00 Uhr Beginn
Wo: Mensa Stadtbad, Alleenstr.20, 71638 Ludwigsburg
Inhalte:
- „Zwischen Sandkasten und Smartphone – Medienerziehung von Anfang an“, Vortrag von Clemens Beisel
- Podiumsdiskussion zum Thema: „Wie gelingt frühe Medienerziehung?
Perspektiven aus Praxis, Wissenschaft und Familie“ mit Dr. Ulrike Rangwich-Fellendorf (LRA Ludwigsburg, Kinder- und Jugendgesundheit), Fr. Dr. Kulcke (PH Ludwigsburg)
- offener Austausch und Markt der Möglichkeiten: Zeit für Netzwerken!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung über eveeno.com/718672451
Veranstalter: Kommunale Suchtbeauftragte, Landkreis Ludwigsburg
Starke Kinder chancenreich, Präventionsnetzwerk Stadt Ludwigsburg