You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Was ist Sucht?

Sucht ist kein Randproblem der Gesellschaft, sondern betrifft viele Menschen in Deutschland, unabhängig von Alter, Herkunft und Lebensumständen.

Sucht ist ein Zustand, in dem eine Person körperlich oder psychisch abhängig von einer bestimmten Substanz oder einem bestimmten Verhalten ist.

Dies kann aufgrund des wiederholten Konsums von Alkohol, Drogen, Nikotin oder anderen Substanzen und Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Spielsucht oder soziale Medien und Internetabhängigkeit auftreten. Die Sucht kann das Leben des Betroffenen und seiner Angehörigen beeinflussen und zu schwerwiegenden körperlichen, psychischen, sozialen und finanziellen Problemen führen.

2021 - in Zahlen ...

117879

ambulante Beratungen und Behandlungen wegen Problemen mit illegalen Substanzen.

9
%

der Bevölkerung hat mind. einmal illegale Drogen konsumiert.

33060

Handelsdelikte mit Cannabis.

Wer sind wir?

Der Suchthilfe­verbund ist ein Zusammenschluss von Leitungs­erbringern in der akut­medizinischen, psychosozialen, psychiatrischen und rehabilitativen Versorgung Suchtkranker für den Landkreis Ludwigsburg und Vertretern der ehrenamtlichen Suchthilfe unter Moderation des Landkreises Ludwigsburg auf der Grundlage der „Empfehlungen für die Entwicklung und Einrichtung Kommunaler Suchthilfe­netzwerke“ des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg vom 22.08.2005.

Kooperationspartner sind: Psychosoziale Beratungsstellen der Caritas und Diakonie, RKH Klinikum Ludwigsburg, ZfP Winnenden, Klinik für Suchttherapie, Klinikum am Weissenhof, Klinik für Suchttherapie, Vorstand der Ärzteschaft Ludwigsburg, Vertreter der Selbsthilfe,Kommunale Suchtbeauftragte Landratsamt Ludwigsburg

Das Ziel des Suchthilfe­verbunds ist die bedarfsgerechte Sicherstellung der Suchtprävention und Suchthilfe im Landkreis. Die Hilfs­angebote sollen für die Betroffenen zeitnah und niedrig­schwellig erreichbar sein. Zudem bietet der Suchthilfe­verbund die Möglichkeit der Vernetzung und damit die möglichst rasche Analyse von Bedarfen sowie die Qualitätssicherung und -verbesserung.

Der Suchthilfeverbund trifft sich aktuell zweimal pro Jahr.

Suchthilfeverbund im Landkreis Ludwigsburg

Kommunale Suchtbeauftragte / Beauftragte für Suchtprävention

Die Kommunale Suchtbeauftragte/ Beauftragte für Suchtprävention ist das Bindeglied zwischen allen Akteuren der Suchtprävention und -hilfe auf kommunaler Ebene, darunter Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Polizei, Vereine, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Politik und viele mehr.

Daher hat sie die Geschäftsführung des Suchthilfenetzwerks inne. Aufgabe und Ziel des Kommunalen Netzwerks für Suchtprävention und Suchthilfe ist es, die Akteure der Suchthilfe und den Kooperationspartnern zusammen zu bringen, um gemeinsam Themen und Bedarfe zu bearbeiten.

Neben dem Kommunalen Netzwerk für Suchtprävention und Suchthilfe leitet Sie den Arbeitskreis Essstörungen und ist Mitglied in vielen anderen Gremien, die der Gesundheitsförderung und Prävention dienen

Sie koordiniert, steuert und setzt suchtbezogene Maßnahmen um. Dazu gehören die Planung und Durchführung von Präventionsprojekten, Fachtage sowie Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. So sorgt die Kommunale suchtbeauftragte/ Beauftragte für Suchtprävention für eine abgestimmte, lebensweltorientierte und nachhaltige Suchtpräventionsarbeit im Landkreis.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Öffentlichkeitsarbeit, etwa durch Informations­kampagnen, Veranstaltungen sowie die Kommunikation aktueller Themen und Angebote über verschiedene Kanäle.

Sie haben Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann melden Sie Sich gerne!

Suchtbeauftragte Cornelia Knapp
Cornelia Knapp

Kommunale Suchtbeauftragte
Beauftragte für Suchtprävention
T: 07141 144-42560

Ansprechen
Logo AOK
Förderung

Diese Webseite wird unterstützt durch die
AOK Baden-Württemberg
Die Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr.